Der Arnoweg ist ein Salzburger Rund- und Weitwanderweg und kommt in seiner längstmöglichen Variante auf 1.200 Kilometer, 80.000 Höhenmeter und veranschlagte 500 Stunden Gehzeit. Im Groben ist er in 8 Abschnitte aufgeteilt: Die Kalkberge West von Salzburg bis nach Saalfelden, die Pinzgauer Grasberge von Saalfelden nach Krimml, die Keesberge von Krimml bis nach Bad Gastein, die Gras- und Nockberge von Bad Gastein bis Tamsweg, die Niederen Tauern von Tamsweg bis Radstadt, die Kalkberge Ost von Radstadt nach Abtenau, die Voralpen von Abtenau nach Irrsdorf und das Alpenvorland von Irrsdorf wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Salzburg.
Ins Leben gerufen wurde der Arnoweg 1998 anlässlich des 1200-Jahre-Jubiläum der Erzdiözese Salzburg, welche 798 gegründet wurde als Bischof Arno (althochdeutsch Arn = Adler) auf Geheiß Karls des Großen vom Papst zum Erzbischof ernannt wurde. Salzburg war damals gerade einmal circa 100 Jahre alt.
Der Arnoweg führt auch durch meine Heimat, dem Gasteinertal, weshalb ich erstmals auf diesen Weitwanderweg aufmerksam wurde. Ich wollte bereits seit einigen Jahren einen Weitwanderweg begehen und als dann im Jahr 2014 meine Oma, selbst passionierte Bergsteigerin, verstorben ist, beschloss ich nun den Arnoweg zu begehen und dies ihr zu widmen.
Diese Webseite dokumentiert meine Begehung des Arnoweg und soll zum einen als Informationsquelle dienen und zum anderen weitere Wanderer und Bergsteiger dazu bewegen diesen imposanten Weitwanderweg durch die schönsten (Berg-)Landschaften Salzburgs zu unternehmen. Gerne freue ich mich über Kommentare, Anregungen und Fragen, welche unter den einzelnen Etappen des Arnoweg kommentiert oder per E-Mail an info@meinarnoweg.at gesendet werden können.
Mein ständiger Begleiter bei der Begehung des Arnoweg ist der Wanderführer Arnoweg: Der Salzburger Rundwanderweg. Die einzelnen Etappen sind ausgezeichnet beschrieben und können auch einzeln als Tagestouren begangen werden. Darüber hinaus enthält der Wanderführer viel Wissenswertes zur Geschichte des Bundeslandes Salzburg und seiner Landschaft.
472 Kilometer
33 von 63 Etappen
34.350 Höhenmeter
179,25 Stunden
Arnoweg Tag 21: 21 Kilometer 1800 Höhenmeter 9,5 Stunden Etappe 31: Glocknerhaus – Heiligenblut Am insgesamt 21. Tag meiner Arnoweg-Begehung führte mich die Tagestour über zwei Etappen den Keesbergen vom Glocknerhaus hinunter nach Heiligenblut und wieder rauf auf das Zittelhaus am Hohen Sonnblick (3106 m). Früh morgens brachen Manuel und ich auf und kürzten aufgrund […]
Arnoweg Tag 20: 20 Kilometer 1850 Höhenmeter 8,5 Stunden Etappe 29b: Fusch an der Glocknerstraße – Trauneralm Nach exakt 4 Jahren und 4 Tagen Pause war es endlich soweit: ich machte im Oktober 2019 mit meiner Begehung des Arnoweg von Fusch über die Pfandlscharte zum Glocknerhaus weiter. Es ging los mit der auf 3 Tage […]
Arnoweg Tag 19: 12 Kilometer 1500 Höhenmeter 6,75 Stunden Etappe 28: Kaprun – Gleiwitzer Hütte Erstmals mit meiner Freundin Babsi ging es in bester Begleitung am 19. Tag meiner Begehung des Arnoweg von Kaprun auf die Gleiwitzer Hütte und wieder runter ins Fuscher Tal nach Fusch an der Glocknerstraße. Zunächst führt der Weg entlang des […]
Arnoweg Tag 18: 26 Kilometer 1750 Höhenmeter 12,75 Stunden Variante: Großes Wiesbachhorn (3564 m) Wieder in Begleitung von Manuel und dem sich spontan angeschlossenen Franz ging es bei klarstem Morgenhimmel vom Heinrich-Schwaiger-Haus los auf das Große Wiesbachhorn (3564 m). Der Aufstieg führt über insgesamt kanpp über 850 Höhenmeter zunächst durch die gesicherte Klamm über eine […]
Ich möchte meine Begehung des Arnoweg meiner geliebten Oma Maria Bergner widmen. Sie selbst war passionierte Bergsteigerin und ist im Juni 2014 leider zu früh von uns gegangen. Wir vermissen dich.